5 stunden schlaf zu wenig
Wie ein Doktorand der Oxford University herausgefunden hat, ist es durchaus möglich, wenig Schlaf zu bekommen und trotzdem topfit zu sein. Das widerspricht zwar zahlreichen anderen Studien, die zeigen, dass wir mindestens sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht brauchen, um wieder leistungsfähig zu sein. Doch mit seiner Studie hat Akshat Rathi gezeigt, dass das auch mit 4,5 Stunden zu schaffen ist. In einer Schlafstudie hat der Doktorand nachgewiesen, dass es ausreicht, wenn wir zwischen 3,5 und 4,5 Stunden pro Nacht schlafen. Es braucht lediglich einen simplen Trick, um den Körper zu überlisten. Wie der funktioniert? Ganz einfach: Über den Tag verteilt sollten wir drei Nickerchen zu jeweils 20 Minuten halten — also insgesamt eine Stunde. In der Nacht sind 3,5 Stunden Schlaf somit völlig ausreichend für den Körper. Allerdings gilt es zwei Dinge zu beachten: Alkohol und Kaffee dürfen wir nicht konsumieren. Insbesondere nicht in den ersten drei Eingewöhnungswochen, in denen wir uns übernächtigt und schlapp fühlen sollen.
5 Stunden Schlaf: Warum es zu wenig ist
Jeder Körper und jeder Geist ist individuell. Schlafforscher und -coach Dr. Günther W. Das ist also durchaus die Mehrheit, aber eben nicht alle Menschen. Es gibt also keine allgemeingültigen Regeln. Übrigens gibt es Methoden, mit denen du selbst testen kannst, wie viel Schlaf du benötigst. Unsere Redakteurin hat sie für dich zusammen gefasst. Auch geht es den Schlafforscher:innen weniger um die Länge, sondern vielmehr um die Qualität. Um die Schlafqualität zu bestimmen, wird die Schlafeffizienz gemessen. Das ist nicht besonders viel. Deine Schlafqualität ist also schlecht und du bist am Morgen gerädert. Die Wenigschläfer dieses Landes, die weniger als 6 Stunden Schlaf am Tag benötigen, bezeichnet er als Sonderfall. Fritsche spricht in einem Interview mit der WiWo sogar davon, dass weniger Schlaf die Menschen aggressiver und unkonzentrierter mache. Ich selbst schlafe selten mehr als 5 Stunden am Tag. Egal, ob am Wochenende oder unter der Woche. Manchmal halte ich Mittagsschlaf, meist aber nicht.
Folgen von nur 5 Stunden Schlaf
Jeden Tag nur vier oder fünf Stunden schlafen und dabei gesund bleiben, ist möglich - allerdings nur, wenn man mit dem entsprechenden Gen-Material ausgestattet ist. Manche Menschen würden sich vermutlich wünschen, mit genauso wenig Schlaf wie Brad Johnson auszukommen. Dem US-Amerikaner und auch einigen seiner Geschwister reichen vier bis fünf Stunden Schlaf pro Tag. Brad Johnson schläft schon immer so wenig, und er ist gesund, fit, leistungsfähig. Er sagt: Länger als sechs Stunden kann er gar nicht schlafen, selbst wenn er wollte. Brad und anderen Kurzschläfer sind auch schon zum Studienobjekt geworden, und tatsächlich haben Forscher eine bestimmte DNA-Sequenz gefunden, die bei den Menschen, die mit wenig Schlaf auskommen, anders aussieht als bei jenen, die sieben Stunden oder länger schlafen. In Deutschland geben laut einer Studie der Techniker Krankenkasse 60 Prozent aller Menschen über 18 Jahre an, sechs bis sieben Stunden zu schlafen. Immerhin 17 Prozent kommen mit fünf Stunden Schlaf aus, Brad Johnson ist mit seiner kurzen Schlafdauer also nicht allein.
Wie man mehr Schlaf bekommt
Unter Multimorbidität wird das Auftreten von zwei oder mehr chronischen Krankheiten definiert, unter anderem Diabetes, Krebs, Herzerkrankungen, Depressionen, Demenz und Parkinson. Fünf Faktoren für idealen Schlaf, die Ihr Leben verlängern können, nennt 24vita. Das Ergebnis legt nahe: Wer dauerhaft weniger Schlaf bekommt, hat ein höheres Risiko für chronische Erkrankungen. Im Vergleich zu sieben Stunden Schlaf hatten Teilnehmende, die weniger als fünf Stunden schliefen, ein 30 Prozent höheres Risiko, an gleich mehreren ernsthaften Erkrankungen zu leiden. Besonders mit zunehmendem Alter kann gestörter Schlaf der Gesundheit schaden. Das Risiko für Mehrfacherkrankungen bei weniger als fünf Stunden Schlaf steigt mit 60 Jahren auf 32 Prozent, im Alter von 70 Jahren auf 40 Prozent. Empfohlen werden deshalb sieben bis acht Stunden Schlaf. Mit natürlichen Hilfsmitteln lässt sich der Schlaf deutlich verbessern. Eine tägige Studie mit Proband:innen im Schlaflabor ergab ein erhöhtes Risiko für Diabetes. Hinweis der Redaktion: Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin.